Results for 'Nicolaus von Autrecourt'

939 found
Order:
  1.  7
    Briefe.Nicolaus von Autrecourt, R. Imbach & D. Perler - 1990 - Philosophische Bibliothek 44 (2):328-331.
    -/- Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart sind Programm der Philosophischen Bibliothek. Jedes Jahr erscheinen in der »grünen Reihe« nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitete Studienausgaben für alle, die es ernst meinen mit der Philosophie. -/- Herausgegeben von führenden Vertretern des Faches, eingeleitet und kommentiert, im Original, in Übersetzung oder zweisprachig, stehen hier neben den Klassikern der Philosophiegeschichte auch weniger bekannte und bisher marginalisierte Texte, die es wiederzuentdecken gilt. Repräsentative Auswahl- und Gesamtausgaben sowie Studien- und Wörterbücher ergänzen das Programm. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Nicolaus von Autrecourt: sein Leben, seine Philosophie, seine Schriften.Joseph Konrad Lappe & Nicolaus - 1908 - Münster: Aschendorffsche buchhandlung. Edited by Josef Lappe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Nicolaus von Autrecourt: Briefe (Philosophische Bibliothek, Bd. 413).Dominik Perler - 1988 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag.
    Kann die menschliche Vernunft theologische Wahrheiten mit Evidenz erkennen? Diese Thematik ist Kern der Briefe, die Nicolaus von Autrecourt in den dreißiger Jahren des 14. Jahrhunderts schrieb und in denen er die Möglichkeit theologischen Wissens wie auch die Bedingungen evidenter Erkenntnis überhaupt untersuchte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Hat Nicolaus von Autrecourt Aristoteles widerlegt?Martin Pickavé & Jan A. Aertsen - 2004 - In Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.), "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Walter de Gruyter. pp. 57-71.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    "Nicolaus von Autrecourt, Briefe", ed. R. Imbach und D. Perler. [REVIEW]J. M. N. H. Thijssen - 1990 - Vivarium 28:77.
  6.  35
    Nicolaus of Autrecourt.Julius R. Weinberg - 1948 - New York,: Greenwood Press.
  7.  21
    Nicolaus of Autrecourt, a Study in 14th Century ThoughtJulius R. Weinberg.Marshall Clagett - 1949 - Isis 40 (3):265-269.
  8.  15
    Nicolaus of Autrecourt.Meyrick H. Carre & Julius Rudolph Weinberg - 1949 - Philosophical Review 58 (4):388.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  66
    Nicolaus of Autrecourt: A Reply.Julius R. Weinberg - 1949 - Journal of Philosophy 46 (25):817.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  37
    Nicolaus of Autrecourt.Joseph B. McAllister - 1949 - New Scholasticism 23 (2):237-238.
  11. Einführung in die Soziologie.Alfred Weber, Herbert von Borch, Nicolaus Sombart, Hanno Kesting, Gräfin Leonore Lichnowsky & Heinz Markmann - 1957 - Les Etudes Philosophiques 12 (2):271-272.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. (1 other version)Nicolaus of Autrecourt. A Study in 14th Century Thought.Julius Rudolph Weinberg - 1949 - Mind 58 (230):238-245.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  7
    Nicolaus of Autrecourt.J. G. Clapp - 1949 - Philosophy and Phenomenological Research 10 (2):289-291.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. The universal treatise of Nicholas of Autrecourt.Leonard A. Nicolaus, Richard E. Kennedy, Arthur E. Arnold & Millward - 1971 - Milwaukee,: Marquette University Press.
  15.  72
    Nikolaus von Autrecourt über das erste Prinzip und die Gewißheit von Sätzen.Andrej Krause - 2009 - Vivarium 47 (4):407-420.
    Nicholas of Autrecourt maintains in his second letter to Bernard of Arezzo that with the exception of the certitude of faith, there is no other certitude but the certitude of the law of non-contradiction, or the one that can be resolved to this law. The article examines this statement, which implies that natural theology is not possible. It comes to the conclusion that, in general, Nicholas in his letter seems to identify the relation "…can be resolved…" between two certain (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. The Skepticism of Nicolaus of Autrecourt: A Forgotten Type of Skepticism.Stephen E. Riker - 2000 - Dissertation, The Catholic University of America
    Skepticism has always been a part of the history of Western philosophy. If one were to look at current works focusing on the history of skepticism in philosophy, however, one would get the impression that skepticism disappeared from the philosophical landscape after the work of Sextus Empiricus, only to reappear with the methodological skepticism of Descartes. Yet, did skepticism, which had thus been so prevalent in the ancient period, disappear so completely during the middle Ages? The resounding answer that this (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  41
    Nicolaus of Autrecourt: A Study in 14th Century Thought. [REVIEW]Ernest A. Moody - 1949 - Journal of Philosophy 46 (11):351-359.
  18. Nicolaus von Cues. Nicholas - 1949 - Stuttgart,: W. Kohlhammer. Edited by Alfred Petzelt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  33
    Gedanken von dem Einfluß des Climatis in die Denkungsart des Menschen.Johann Nicolaus Tetens - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (2):373-380.
  20. Nicolaus von Kues und die Entwicklung des astronomischen Weltbildes.Joseph Meurers - 1965 - Philosophia Naturalis 9 (1):163.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Nicolaus Von cues und Hegel.Erwin Metzke - 1957 - Kant Studien 48 (1-4):216-234.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. WEINBERG, J. R. - Nicolaus of Autrecourt. A Study in 14th Century Thought. [REVIEW]P. T. Geach - 1949 - Mind 58:238.
  23.  9
    EINBERG'S Nicolaus of Autrecourt[REVIEW]Clapp Clapp - 1949 - Philosophy and Phenomenological Research 10:289.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  32
    Nicolaus von Cues. Texte seiner Philosophischen Schriften nach der Ausgabe von Paris 1514, Sowie nach der Drucklegung von Basel 1565. [REVIEW]J. H. R. - 1950 - Journal of Philosophy 47 (16):472-472.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  29
    (1 other version)Die lehre Des Nicolaus Von cues Von der species.K. H. Volkmann-Schluck - 1956 - Kant Studien 48 (1-4):235-246.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Dos cartas (y el esquema de otra) de Nicolaus de autrécourt a Bernardo de arezzo.Nicolás Vaughan - 2006 - Ideas y Valores. Revista Colombiana de Filosofía 55 (132):101-120.
  27. Nicolaus Von Cues: Von Nicht-Anderen, de non aliud. [REVIEW]Paul Wilpert - 1954 - Sapientia 9 (32):150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  26
    Primum principium. Anmerkungen zum Wandel in der Auslegung der Bedeutung und Funktion des Satzes vom zu vermeidenden Widerspruch bei Thomas von Aquin, Nikolaus von Autrécourt, Heymericus de Campo und Nikolaus von Kues.Martin Pickavé - 2003 - In Die Logik des Transzendentalen: Festschrift für Jan A. Aertsen zum 65. Geburtstag. Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Idee der Sprache bei Nicolaus von Cues.Karl-Otto Apel - 1955 - Archiv für Begriffsgeschichte 1:200-221.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  15
    (1 other version)Die Funktion der ‚Schedula‘ und die Rolle der Technik bei der Konstruktion von Wirklichkeit am Beispiel des Emailwerks des Nicolaus von Verdun in Klosterneuburg.Martina Pippal - 2013 - In Andreas Speer (ed.), Zwischen Kunsthandwerk Und Kunst: Die,Schedula Diversarum Artium'. De Gruyter. pp. 163-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Das philosophische in den Excitationen des Nicolaus von Cues.Martin Billinger - 1938 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Marsilius von Padua und Nicolaus Cusanus : eine zweideutige Beziehung?Gregorio Piaia - 1998 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 24:171-193.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  26
    Johann Nicolaus Tetens: Metaphysik. Hrsg. von Michael Sellhoff. Hamburg: Meiner, 2015. CXLIII, 349 Seiten. ISBN 978-3-7873-2765-2. [REVIEW]Gideon Stiening - 2017 - Kant Studien 108 (3):480-484.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 108 Heft: 3 Seiten: 480-484.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  44
    "Wissendes Nichtwissen" oder "gutes Wissen"? Zum philosophischen Denken von Nicolaus Cusanus und Wáng Yángmíng ["Knowing Non-knowing" or "Good Knowing"? On the Philosophical Thought of Nicolaus de Causa and Wáng Yángmíng].David Bartosch - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    [826 pages] Nicolaus Cusanus und Wáng Yángmíng philosophieren an der Grenze möglichen Denkens. Die Komparatistik der basalen Problemhorizonte und Kernthemen ihrer epochalen Reflexionen weist auf die Unterschiede beider Philosophiekulturen hin. Als wichtige Vordenker der Moderne entwickeln beide jeweils eine umfassende Logik der Selbsterschließung. Dabei werden unabhängig voneinander acht komparable Problemhorizonte ersichtlich: umfassende Kreativität, menschliche Selbstreflexivität, die Unsagbarkeit des Grundes der Sprache, Möglichkeiten und Grenzen des Wissens, Selbstperfektion, Gewissen, Moralität und Liebe. Mittels einer innovativen Reflexionsbegrifflichkeit werden zentrale Paradigmen, Begriffe und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    (1 other version)Das Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Nicolaus Cusanus.Werner Beierwaltes - 2001 - Philotheos 1:150-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Die Lehre von der Bewegung bei Nicolaus Oresme.Ernst Borchert - 1934 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Die notwendige Lücke im Selbstverstehen: zur Bedeutung des Motivs der Docta ignorantia für eine Verständigung über die Fundamente von Sittlichkeit und Freiheit im Anschluss an Nicolaus Cusanus, Karl Rahner und Dieter Henrich.Christoph Hausladen - 2021 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die vorliegende philosophisch-fundamentalethische Studie nimmt diese Debatte auf im Blick auf die Fundamente ethischer Begründung und sittlichen Subjekt-Seins. Sie stellt die Frage nach der Bedingung der Möglichkeit - d.h. nach den epistemischen Voraussetzungen, den Potentialen und den Grenzen - der Selbstverständigung des menschlichen Erkenntnissubjekts, das sich auch als sittliches Subjekt versteht. Anhand der Denkansätze von Nicolaus Cusanus, Karl Rahner und Dieter Henrich kann sie eine offene Stelle im Selbstverstehen des Menschen freilegen. Diese Lücke im Selbstverstehen wird in der vorliegenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. „der Punkt sey der Kreis in seinem Chaos.Cusanische Kreisbildlichkeit, Schellingsche Möglichkeitsstrukturen & Spuren von Cusanus im Idealismus - 2007 - In Klaus Reinhardt & Harald Schwaetzer (eds.), Nicolaus Cusanus und der deutsche Idealismus. Regensburg: S. Roderer-Verlag. pp. 59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Stefan Kirschner: Nicolaus Oresmes Kommentar zur Physik des Aristoteles. Kommentar mit Edition der Quaestionen zu Buch 3 und 4 der aristotelischen Physik sowie von vier Quaestionen zu Buch 4. (Sudhoffs Archiv, Beiheft 39) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 1997. 491 Seiten. [REVIEW]Eberhard Knobloch - 1999 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 22 (2-3):195-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Nicolaus Cusanus Zwischen Deutschland Und Italien.Martin Thurner (ed.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Das Wirken des Philosophen, Humanisten und Kirchenreformers Nicolaus Cusanus (1401-1464) zwischen Deutschland und Italien gestaltete sich als eine singuläre kulturelle Vermittlungsleistung von europäischen Dimensionen. Das Buch stellt diese Thematik zum ersten Mal in einer Monographie dar und ist als Ergebnis der Zusammenarbeit renommierter deutscher und italienischer Wissenschaftler auf einem internationalen Symposion aus Anlass des 600. Geburtstages des Cusanus entstanden. Ein einleitender Beitrag fasst auf der Grundlage einer umfangreichen Bibliographie den Forschungsstand mit dem Ergebnis zusammen, dass die kontrovers diskutierte Frage, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  35
    Nicholas of Autrecourt: His Correspondence with Master Giles and Bernard of Arezzo: A Critical Edition From the Two Parisian Manuscripts with an Introduction, English Translation, Explanatory Notes and Indexes.L. M. De Rijk (ed.) - 1994 - New York: Brill.
    This volume not only provides the first critical edition with an English translation of the famous correspondence of Nicholas of Autrecourt , but also an assessment of his views and the views of those to whom the letters were addressed.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  21
    Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist / Idiota de mente.Isabelle Mandrella (ed.) - 2021 - Boston: De Gruyter.
    In den Mittelpunkt der Schrift stellt Nicolaus Cusanus die Figur eines Laien (idiota), der – als Gegenpol zum universitär ausgebildeten Philosophen – den einfachen Ungebildeten und damit die wahre Weisheit repräsentiert, die dem Geist des Menschen und seinen Potentialen entspricht. Statt auf Bücherwissen und Autoritäten setzt er auf das eigene Philosophieren, das immer neu nach der Wahrheit fragt. Der Laie verkörpert die cusanische Philosophie in besonderem Maße: Fundamentale anthropologische, erkenntnistheoretische und metaphysische Bestimmungen des Cusanus finden sich hier in einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Kreative, asymptotische Assimilation: menschliche Erkenntnis bei Nicolaus Cusanus.Christian Kny - 2018 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Nicolaus Cusanus (1401-1464) konzipiert menschliche Erkenntnis als kreative, asymptotische Assimilation: Auf kreative Weise verähnlichen sich Menschen in Erkenntnisprozessen Denkunabhängigem, ohne diesen Verähnlichungsprozess je zum Abschluss bringen zu können. Obwohl menschliche Erkenntnis als kreativ charakterisiert wird, verliert sie nicht die Welthaftung. Obwohl sie asymptotisch verläuft, führt sie nicht zu Pessimismus und einem Ablassen von Erkenntnisbemühungen überhaupt. Cusanus macht die beiden Kernaspekte seines Modells menschlicher Erkenntnis trotz einiger systematischer Unschärfen im Rahmen eines massvollen Erkenntnisoptimismus kompatibel. Die vorliegende Monographie befasst sich mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Nikolaus von Kues, Denken im Dialog.Walter Andreas Euler (ed.) - 2019 - Berlin: Lit.
    Der Kardinal Nikolaus von Kues bzw. Nicolaus Cusanus (1401 - 1464) war der bedeutendste Philosoph des 15. Jahrhunderts und zugleich einer der einflussreichsten Kirchenpolitiker seiner Zeit. Neben seiner rastlosen Tätigkeit als Advokat von Fürsten und Päpsten, als Fürstbischof von Brixen und Kurienkardinal verfasste er philosophisch-theologische Schriften von historischem Rang. Ihn interessierten die großen Köpfe der europäischen Geistesgeschichte und die Intellektuellen seiner Zeit genauso wie die Alltagsprobleme der Gläubigen seines Tiroler Bistums. Besondere Beachtung verdient zudem die Tatsache, dass er einen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  29
    Das copernicanische Prinzip und die philosophische Sprache bei Leibniz: Zur 500. Wiederkehr des Geburtstages von Nicolaus Copernicus am 19. 2. 1973. [REVIEW]Friedrich Kaulbach - 1973 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 27 (3):333 - 347.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  26
    Otto von Guericke und die Kosmologie im 17.?Jahrhundert.Eberhard Knobloch - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (4):237-250.
    Otto von Guericke's scientific method was based on reason and experimental science. His cosmology was embedded in theology and can be interpreted as a refutation of Descartes's worldview. He used Nicolaus Cusanus's theory of quantities in order to characterize the space. The notion of space has to be distinguished from that of world or heaven. Forces play a crucial role in this respect described by Kircher in his ‘Celestial journey’. Guericke read this work very diligently. In spite of some (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  26
    Miszellen zum interkulturell philosophiehistorischen Vergleich am Beispiel Nicolaus Cusanus und Wáng Yángmíng 王陽明 [Miscellanies on Intercultural Comparison in the History of Philosophy Using the Example of Nicolaus de Cusa and Wáng Yángmíng 王陽明].David Bartosch - 2013 - In Tom Müller & Matthias Vollet (eds.), Die Modernitäten des Nikolaus von Kues: Debatten Und Rezeptionen. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 57-86.
  48.  12
    Erfurt CA 2 127 and the Censured Articles of Mirecourt and Autrecourt.William J. Courtenay - 1995 - In Andreas Speer (ed.), Die Bibliotheca Amploniana: Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus. De Gruyter. pp. 341-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Unendlichkeit: Von Cusanus zu Hegel.Claus-Artur Scheier - 2007 - In Klaus Reinhardt & Harald Schwaetzer (eds.), Nicolaus Cusanus und der deutsche Idealismus. Regensburg: S. Roderer-Verlag. pp. 25--9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  49
    (1 other version)Ein erkenntnismodell Des Nikolaus Von kues und der Grad der bewährung einer wissenschaftlichen hypothese.Otto-Joachim Grüsser - 1988 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (2):232-238.
    The degree of corroboration of a scientific hypothesis is an issue that has been repeatedly discussed in modern theory of sciences . In a preceding paper it was shown that the formulae advanced by Popper to calculate the degree of corroboration C are not very satisfactory because the probability values required in the computation of C are not available as a rule. Another equation to measure the degree of corroboration B was proposed ), whereby only the number n of unsuccessful (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 939